









Mitglieder
Martin Diederen
Musikalischer Leiter, Flügelhorn, Trompete und Gesang
Martin Diederen wurde schon in sehr jungen Jahren ein Freund der böhmischen Blasmusik, denn sein Vater Martin sen. war der musikalische Leiter der „Böhmerwald Blaskapelle“ und der „Bergkapelle Hillensberg“. Bei beiden Blaskapellen stand Martin schon in jungen Jahren als Solist auf der Bühne.
Im Alter von 15 Jahren wechselte Martin dann zur damaligen Gruppe „Die Originalen Schintaler“, die sich später zur bekannten limburgischen Gruppe „De Schintaler“ entwickelte.
Seit 2013 ist Martin bei der Böhmerwaldkapelle - zusammen mit vielen Musikanten aus der Fanfare Sint Cäcilia Schinnen. In Martin’s Familie wiederholt sich die Geschichte. Auch sein Sohn Brian spielt auch schon bei der „Böhmerwaldkapelle“ mit.
Romano Diederen
Flügelhorn und Trompete
Romano gehört zu den großen musikalischen Talenten in der niederländischen Provinz Provinz Limburg. Ebenso wie sein Vater, Roger Diederen, begann Romano schon als kleiner Junge mit der musikalischen Grundausbildung. Schnell wurde klar, dass es dabei nicht bleiben wird. So ist er bereits jetzt ein begehrter und viel gefragter Solist. Zusätzlich zur klassischen Musikausbildung ist Romano als Liebhaber der Blasmusik einer der Solisten bei den Auftritten der „Böhmerwaldkapelle“.
Brian Diederen
Flügelhorn und Trompete
Brian Diederen ist der Sohn des musikalischen Leiters Martin Diederen. Hierdurch kam er natürlich in Berührung mit der böhmischen Blasmusik. Und es ließ sich dabei auch nicht vermeiden, dass er in den Fußspuren seines Großvaters und Vaters wandert, d. h. Brian ist ebenfalls ein großes musikalisches Talent und seit der Neuerrichtung der Böhmerwaldkapelle einer der Stützen und Solisten der Bläsergruppe.
Marco Diederen
Trompete
Ein weiteres Mitglied der Diederen-Familie ist Marco. Auch er hat reichlich musikalische Erfahrung. Als langjähriges Mitglied der „Fanfare Sint Calilia Schinnen“ spielt er dort wie auch in der „Böhmerwaldkapelle“ eine ausgezeichnete 1. Trompete.
Er ist ein sehr großer Liebhaber der böhmischen Blasmusik. Und wer sich in der Nähe von Marco aufhält wird stets diese Musik im Ohr klingen hören, ob im Auto, im Büro oder zu Hause. Marco spielt bei der „Böhmerwaldkapelle Schinnen“ die Solotrompete/Obligattrompete.
Raymond Zelissen
Trompete/Flügelhorn
Auch Raymond ist ein erfahrener Musiker, und seit seiner musikalischen Grundausbildung ein festes Mitglied der „Fanfare Sint Cäcila Schinnen“. Als Liebhaber der böhmischen Blasmusik war es daher nicht weiter verwunderlich, dass er bei der Neuerrichtung der „Böhmerwaldkapelle“ mit von der Partie war.
Roger Diederen
Flügelhorn und Trompete
Roger Diederen wurde wie auch Martin Diederen schon in jungen Jahren in die böhmische Blasmusik eingeführt und stand bei der „Bergkapelle Hillensberg“ als Solist auf der Bühne. Roger war ebenfalls Mitglied der Gruppe „Die Originalen Schintaler“ und „De Schintaler“. Er hat am Conservatorium in Maastricht/NL das Musikstudium mit Cum Laude abgeschlossen. Hiernach fand er ein Engagement beim allseits bekannten Orchester von Andre Rieu. Zusätzlich zu diesem Engagement spielt Roger zusammen mit seinem Sohn Romano in der Böhmerwaldkapelle.
Christoph Kaumanns
Konzertflöte
Christoph ist geboren und aufgewachsen in Hillensberg/Gemeinde Selfkant (D). Er entstammt einer sehr musikalischen Familie in der die Blasmusik und vor allem Ernst Mosch eine besondere Rolle einnahmen. Seine klassische Ausbildung erfolgte in den Niederlanden. Er war viele Jahre Mitglied der „Bergkapelle Hillensberg“ und war dort einer der talentiertesten Musiker. Sein virtuoses Spiel hat ihn über die Jahre zu vielen Vereinen und Blaskapellen in Deutschland und den Niederlanden geführt. So war es auch nicht überraschend, dass er den Weg zur „Böhmerwaldkapelle“ gefunden hat.
Zusammen mit Peter und Loek und Saimon sorgt er für die kleinen, aber wichtigen musikalischen Akzente.
Peter van der Made
Klarinette
Den Weg nach Schinnen hat Peter durch seine Frau, ein echtes „Sjennes Maedje“, gefunden. Auch Peter ist natürlich ein großer Liebhaber der Blasmusik. Nach der ersten Aufführung der „Böhmerwaldkapelle“ hat es sich Peter nicht nehmen lassen sich bei den Musikern vorzustellen, mit der Bitte, doch Teil dieser Gruppe werden zu dürfen. Nun - wir freuen uns sehr, dass Peter dazu gehört.
Mit Christoph und Loek bildet er eine harmonische Holzbläsergruppe
Loek Passage
Klarinette
Loek ist Musiker durch und durch. Auch er ist, wie viele Musiker der „Böhmerwaldkapelle“, wohnhaft in Schinnen und entstammt einer musikalischen Familie. Ebenso ist er seit etlichen Jahren der Blasmusik verfallen und gehört auch der „Fanfare Sint Cäcilia Schinnen“ an. Zusätzlich ist er bei der Fanfare im Bereich der Jugendausbildung tätig. Durch seine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Blasmusik passt auch er hervorragend zur „Böhmerwaldkapelle“.
Saimon Bastings

Saimon, geboren und aufgewachsen im schönen süd-limburgischen Epen, ist ein Musiker mit Herz und Seele. Die musikalische Ausbildung konnte er beim bekannten Klarinettisten Ru Otto genießen. Er ist ein perfektionist und erwartet das auch von seinem Umfeld.
Saimon ist Mitglied bei verschiedenen Orchestern und Aushilfsmusiker bei der HaFaBra wereld. Auch in der Welt der Blaskapellen ist er ein gern engagierter Aushilfsmusiker bei vielen Orchestern.
Ferner ist Saimon einer der Gründungsmitglieder der Blaskapelle Marlenticka und über einen Zeitraum von 12 Jahren ihr musikalischer Leiter - bis zur Auflösung der Kapelle in 2017. Die von Saimon gesuchte neue Herausforderung fand sich schnell: Er gehört nun zur Böhmerwaldkapelle Schinnen.
Zusätzlich ist er Musiker beim Marlstone "Beppie Kraft" Orchster.
Jacques Caubo
Bariton/Tenorhorn
Jacques ist in Puth geboren und aufgewachsen. In der Welt der Blasmusik ist er kein Unbekannter. Er hat sich als exzellenter Musiker u. a. bei den „Göhltaler Musikanten“ und als musikalischer Leiter der „Putherbergkapel“ aus Puth ausgezeichnet. Jacques ist ein sehr engagierter und ehrgeiziger Musiker. Das spiegelt sich wieder in der Qualität der dargebotenen Leistungen im Zusammenspiel vor allem mit Wil Krause.
Wil Krause
Tenorhorn
Wil Krause ist in Oirsbeek geboren und aufgewachsen. Er ist ein sehr talentierter Musiker und ein ausgewiesener Liebhaber der böhmischen Blasmusik. Seine großen musikalischen Erfahrungen hat er in den verschiedensten Orchestern in der niederländischen Provinz Limburg sammeln können. Zu diesen Orchestern/Blaskapellen gehören u. a. Marlenticka, Hollandanka, De Beokkeriejers, De Dorsvleges, De Göhltaler.
Wie viele andere auch ist er ein großer Liebhaber der böhmischen Blasmusik und passt aufgrund seines geselligen Charakters hervorragend in die „Schinner Gesellschaft“. Zusätzlich ist Wil auch Mitglied der „Fanfare Sint Cäcilia Schinnen“. Zusammen mit Jack Caubo bildet er ein hervorragendes Tenorhorn-Duo bei der „Böhmerwaldkapelle“.
Frans Crapels
Posaune
Ein weiterer sehr erfahrener Musiker ist Frans Crapels. Die Liebe zur Blasmusik führte ihn zu verschiedenen Blaskapellen, wie z. B. De Dorsvlegels, De Bokkeriejers und vielen anderen Orchestern. Zusammen mit seinem Sohn spielt er auch in der „Fanfare Sint Cäcilia Schinnen“. Er verbreitet stets gute Laune und passt deshalb hervorragend zu den Musikern der „Böhmerwaldkapelle“.
Leon van Wijk

.Leon is van alle markten thuis. Hij speelt accordeon en bastrombone bij Andre Rieu en maakt samen met Martin en Roger deel uit van de succesvolle formatie de Schintaler die begin 2000 furore maakten. (die tussen de optredens van Rieu nog af en toe optreden). Daarnaast is hij ook dirigent. Favoriete drank: wijf of bier, geeft plezier!
Pierre Passage
Posaune
Pierre ist geboren und aufgewachsen in Schinnen. Er war 25 Jahre Mitglied der Fanfare St. Caecilia Schinnen. In 1978 begann er als jüngstes Mitglied der "Böhmerwaldkapelle 1.0" bis zu deren Auflösung. Hiernach spielte er noch in verschiedenen Blasorchestern, zusammen mit seinem Vater Jan Passage. Ferner spielte er noch 5 Jahre bei der Harmonie St. Bavo aus Nuth.
Dann wurde es still um die musikalischen Aktivitäten. Aber der Blasmusik blieb er immer verbunden.
Im Oktober 2016 bot sich dann wieder die Möglichkeit Blasmusik zu spielen. Die Anfrage der Böhmerwaldkapelle Schinnen an Pierre, die 2. Posaune zu spielen nahm er gerne an. Nach einigen besuchten Proben nahm er das Angebot gerne an und ist seitdem wieder mit viel Spaß am musizieren dabei.
Bert Dreessen
Schlagzeug
Bert lernte die böhmische Blasmusik als Junior zwischen den Musikanten der Alpenjäger aus Hulsberg kennen und lieben.
Diese Liebe zur Blasmusik fand seine Fortsetzung als Schlagzeuger und Sänger der Göhlthaler Musikanten. Nach Auflösung des Orchesters folgte eine Periode in der verschiedene Pfade ausprobiert wurden bis er Bekanntschaft mit der Böhmerwaldkapelle machte. Das Feuer in ihm wurde neu entfacht. Er nahm seine Schlagstöcke wieder in die Hand und ist nun mit Herzblut als Schlagzeuger ein fester Bestandteil der Böhmerwaldkapelle Schinnen.
Raymond Slijpen

Raymond, opgegroeid in Hulsberg en sinds 2001 woonachtig in Urmond, begon zijn muzikale carrière op 7-jarige leeftijd bij de Kon. Fanfare St. Caecilia Hulsberg, waar hij 35 jaar lid is geweest. Daarnaast was hij ook een aantal jaren lid van Brassband Limburg, Fanfare St. Cecilia Ubachsberg, Harmonie Walrams Genootschap Valkenburg, het Limburgs Fanfareorkest en tot 2019 Fanfare St. Martinus Urmond.Vanaf september 2019 is hij lid van Fanfare St. Caecilia Schinnen. De Böhmische en Egerländer muziek stroomt door zijn bloed. In zijn diensttijd in Nijmegen heeft hij van 1990 tot 1992 gespeeld bij de Stromenlandkapel uit Wijchen (onder leiding van Simon Meurs (bassist Luchtmachtkapel) en later Jos Janssen (Bastrombonist Marinierskapel)) en de Urndorfer Musikanten uit Wijchen. Verder heeft hij jaren gespeeld bij de Geulkapel uit Valkenburg. Na een invalbeurt bij de Böhmerwaldkapel was de keus door hem snel gemaakt. Vanaf dat moment is hij de bassist van de Böhmerwaldkapel.
Tessa Kokkelkoren
